Kabeltrommeln FAQ
Kabeltrommeln
Information: BGI 608 Auslobung unserer Produkte
Die Bezeichnung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften, Regeln, Grundsätze und Informationen haben sich in der Vergangenheit aufgrund der Neuausrichtung und Umbennenung der Berufsgenossenschaften geändert.
In diesem Zusammenhang wurde auch die ehemalige berufsgenossenschaftliche Informationsschrift BGI 608 (Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen) mehrfach umbenannt.
BGI 608 → BGI/GUV-I 608 → DGUV Information 203-006
In der Öffentlichkeit hat sich die alte Bezeichnung BGI 608 sehr verbreitet und ist den relevanten Verkehrskreisen überwiegend bekannt. Auf offiziellen BG Webseiten werden verschiedene Bezeichnungen parallel benutzt (https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/QkdJIDYwOA--).
Wir haben uns daher dazu entschlossen, unsere Produkte sofern zutreffend mit BGI 608 auszuloben.
Welche Stecksysteme sind durch brennenstuhl® lieferbar?
brennenstuhl®-Stecksysteme sind für mehr als 150 Länder weltweit lieferbar. Eine detailliere Übersicht finden Sie in nachstehender Liste.
Woran erkennt man, ob eine Kabeltrommel oder ein Verlängerungskabel für die Verwendung im Freien geeignet ist?
Die Kabeltrommel oder das Verlängerungskabel sollte spritzwassergeschützt ausgestattet sein. Dies wird angezeigt mit der Bezeichnung IP44. Die Steckdosen müssen selbstschließende Deckel aufweisen. Die Kupplungen müssen ebenfalls mit einem Deckel verschließbar sein. Die Stecker müssen mit einem Dichtungswulst ausgestattet sein. Das Kabel muß im Industrie- und Handwerksbereich mindestens H07RN-F sein oder dieser Qualität entsprechen. Die Kabelqualität und die Schutzart ist dafür ausschlaggebend. Unsere Produkte sind im Katalog entsprechend gekennzeichnet.
Hier können Sie mehr zum Thema IP-Schutzarten lesen.
Gibt es den Überhitzungsschutz von den Kabeltrommeln als Ersatzteil?
Ja, der Überhitzungsschutz für Kabeltrommeln kann über unseren Verkauf nachbestellt werden.
Welches Kabel ist für welche Anforderung geeignet?
Über nachfolgenden Link finden Sie Informationen über die Kabelqualitäten.
Eine Übersicht über die verschiedenen Kabeltypen steht außerdem zum Download bereit. Kabelqualitäten.pdf
Wann löst der Überhitzungsschutz bei Kabeltrommeln aus und wie funktioniert er?
Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn im Trommelkern zu hohe Temperaturen auftreten. Diese entstehen, wenn das Kabel nicht ausreichend abgerollt wurde und durch hohen Stromdurchfluss zu den angeschlossenen Verbrauchern Wärme entsteht (Spuleneffekt). Falls durch den Überhitzungsschutz-Schalter (Bimetall) der Strom unterbrochen wurde, bitte den Stecker vom Netz ziehen und alle Verbraucher ausstecken. Bitte das Kabel ganz abrollen und das Kabelabrollgerät abkühlen lassen. Nach wenigen Minuten können Sie den Druckknopf auf der Steckdosenplatte kurz eindrücken und den Netzstecker wieder einstecken. Nun sollte der Stromfluss wieder hergestellt sein. Falls dies auch nach längerer Zeit nicht der Fall ist, kann es sein, dass der Schalter durch Überlastung beschädigt ist und ausgetauscht werden muss. Da der Austausch sehr einfach vorgenommen werden kann, können Sie bei uns Ersatz anfordern. Ein Fachmann kann den Austausch in wenigen Minuten vornehmen. Einfacher ist es, das Gerät immer ganz abgerollt zu verwenden, um das Auslösen des Überhitzungsschutzes zu vermeiden.
Hier können Sie mehr zum Thema lesen.
Warum muss eine Kabeltrommel bei hoher Belastung voll abgerollt werden?
Kabelaufrollgeräte wie. z.B. Kabeltrommeln oder Kabelboxen werden im Kern des aufgerollten Kabels extrem heiß. Deshalb sind Temperaturschalter (Überhitzungsschutz) vorgeschrieben, die bei ca. 65 Grad C den Strom unterbrechen. Ohne diesen Überhitzungsschutz kann die Kabelisolation schmelzen und zur Zerstörung oder Brand des Aufrollgerätes führen. Um ein unnötig vorzeitiges Abschalten des Stroms zu verhindern, sollte die Kabelrolle abgerollt werden.
Hier können Sie mehr zum Thema lesen.
Welche Eigenschaften gibt es bei Brennenstuhl® Kabeltrommeln?
- Cablepilot
Pendelgriff als Tragegriff, zum praktischen Aufhängen und als Kabelführung beim Ab- und Aufrollen. - ROL’UP Aufroll-Automatik
Komfortables Aufrollen durch kurzes Ziehen anstatt langem Kurbeln. - Bretec® -Drehkontakt-Komfort
Durch Drehkontakt-Technik dreht sich beim Ab- und Aufrollen nur die Kabeltrommel, nicht der Steckdoseneinsatz. - Steckergarage
Zwei Löcher im Pendelgriff, um den Stecker zu verstauen. - Trommelbremse
Kabelhalter am Trommelkörper zur Fixierung des Kabels.